Newsfinder
Allgemein

Berlin, 12. Mai 2022 – Bundesminister Dr. Wissing eröffnete heute das HyLand-Symposium in Berlin. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen HyStarter-Regionen, kündigte er einen weiteren Aufruf in der Kategorie HyPerformer an. Damit befinden sich alle Kategorien in der zweiten Phase der BMDV-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“.
Allgemein

Die Suche nach geopolitisch unabhängigen Energieträgern und die mit dem Klimawandel einhergehenden Versuche zur Einsparung von CO2-Emissionen sind die treibenden Kräfte einer umfassenden Energiewende in Deutschland. Dabei soll der Anteil nicht-erneuerbarer Energieträger auf ein Minimum reduziert werden.
Allgemein

Aufbruchsstimmung in Bendorf: Mit einer ersten Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Partner aus Wirtschaft, kommunalen Einrichtungen, Verbänden, Wissenschaft und Politik hat die Stadt am 4. Mai den ersten Schritt auf dem Weg zu einer regionalen Wasserstoffstrategie gemacht.
Allgemein

Das 1. Vernetzungstreffen der HyLand-Regionen fand am 31.3.2022 mit insgesamt 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Regionen der 1. HyLand-Phase teilten ihre wertvollen Erfahrungen zum HyLand-Projektablauf, der Konsortienbildung, Tipps und Herausforderungen mit den neuen HyLand-Regionen.
Allgemein

Das HyLand-Symposium findet am 12. Mai 2022 in Berlin statt. Ziel der Veranstaltung ist es, das gesamte HyLand-Netzwerk in Präsenz zu versammeln und zu vernetzen. Besonders freuen wir uns darüber, dass Bundesminister Dr. Volker Wissing an der Veranstaltung teilnehmen und die neuen Regionen persönlich im Netzwerk willkommen heißen wird.
Allgemein

Der Auftritt der NOW GmbH auf der Hannover Messe (30.5. – 02.06.2022) wird dieses Jahr unter anderem HyLand zum Schwerpunkt haben.
Allgemein

Die Region Fulda nimmt mit den Aktivitäten ihres H2-Clusters nach den Worten von Oliver Eich, Leiter der Landesstelle Wasserstoff bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, eine bundesweit pilothafte Stellung ein, um kurz bis mittelfristig eine klimaneutrale Transport-Logistik mit grünem Wasserstoff innerhalb der nächsten drei Jahre zu realisieren.
Allgemein

Ein (vorerst) letztes Mal laden wir Sie zur Teilnahme am HyLunch ein. Leider müssen wir den Termin um eine Woche verschieben und werden nun am 07.04.2022 die HyExpert-Ergebnisse der Region Ostwestfalen-Lippe (HyDrive OWL) präsentiert bekommen.
Allgemein

Nächsten Donnerstag, den 24.03.2022 werden in der 13. Episode des HyLunch die HyExpert-Ergebnisse des Projekts „H2PURe – Wasserstoff-Planung für die Ulmer/Neu-Ulmer Region“ vorgestellt.
Allgemein

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH laden gemeinsam zur Online-Veranstaltung „Wasserstoffregionen stellen sich vor – Förderaufruf HyLand“ ein.
Allgemein

Nächsten Donnerstag, den 17.03.2022 werden in der zwölften Episode des HyLunch die HyExpert-Ergebnisse der H2-Region Emsland vorgestellt.
Allgemein

Der Landkreis Emsland gilt deutschlandweit als eine Vorreiterregion im Aufbau einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft. Mit der Fertigstellung des HyExperts-Konzepts ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht.
Allgemein

Nächsten Donnerstag, den 10.03.2022 werden in der elften Episode des HyLunch die Ergebnisse der HyExpert-Region H2.N.O.N. vorgestellt. Der Vortrag wird gehalten von Roland Hamelmann (H2.N.O.N.) und Dirk-Frederik Stelling (LK Osterholz).
Allgemein

Nächsten Donnerstag, den 03.03.2022 ist es wieder so weit: In der zehnten Episode des HyLunch werden die HyExpert-Ergebnisse des Projekts MH2Regio (Frankfurt a. M.) vorgestellt. Der Vortrag wird gehalten von Kristian Junker (Mainova AG).
Allgemein

Nächsten Donnerstag, den 24.02. ist es wieder so weit: In der neunten Episode des HyLunch werden die HyExpert-Ergebnisse der Region Wunsiedel im Fichtelgebirge präsentiert.
Allgemein

Aufgrund der Verschiebung der Vorstellung der HyExpert-Ergebnisse der Region Wunsiedel im Fichtelgebirge auf den 24.02.2022 haben wir für diesen Donnerstag, den 17.02.2022 einen Ersatzvortrag organisiert.
Allgemein

Aufgrund einer Absage müssen wir die Vorstellung der HyExpert-Ergebnisse der Region Wunsiedel im Fichtelgebirge leider um eine Woche auf den 24.02.2022 verschieben.
Allgemein

Bereits am Dienstag, den 1. Februar 2022 wurde der Abschlussbericht zum HyExpert-Projekt H2BrakeCO2 bei einem Abschlusstreffen der Projektpartner im Ratssaal der Stadt Brake (Unterweser) dem Bürgermeister Michael Kurz übergeben. Dieser Bedankt sich im Rahmen der Veranstaltung für die zielorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Allgemein

Am 10. Februar 2022 um 12:00 Uhr geht es weiter mit der Vorstellungsreihe der HyExpert-Ergebnisse aus HyLand I. In der siebten Episode des HyLunch erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse der HyExpert-Region Brake (H2BrakeCO2).
Allgemein

Am 03. Februar 2022 um 12:00 Uhr geht es weiter mit der Vorstellungsreihe der HyExpert-Ergebnisse aus HyLand I. In der sechsten Episode des HyLunch erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse der HyExpert-Region Ingolstadt.
Allgemein

Am 27. Januar 2022 um 12:00 Uhr geht es weiter mit der Vorstellungsreihe der HyExpert-Ergebnisse aus HyLand I. In der fünften Episode des HyLunch erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse der HyExpert-Region Saarland (H2-Modellregion Saar), die von Nicolas Saccà (Klimaschutzkoordinator der Landesregierung) vorgestellt werden.
Allgemein

Am 20. Januar 2022 um 12:00 Uhr geht es weiter mit der Vorstellungsreihe der HyExpert- Ergebnisse aus HyLand I. In der vierten Episode des HyLunch erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse der HyExpert-Region Stadt Fulda (HYWHEELS), die Christoph Burkard (Region Fulda) und Lena Maier (EMCEL GmbH) vorgestellt werden.
Allgemein

Am 13. Januar 2022 um 12:00 Uhr geht es weiter mit der Vorstellungsreihe der HyExpert- Ergebnisse aus HyLand I.
Allgemein

Wir haben uns sehr über das große Interesse an der ersten Episode des HyLunch gefreut, auf das wir mit dem neuen Lunchtime-Format gestoßen sind. Am 06. Januar 2022 um 12:00 Uhr geht es weiter mit der Vorstellungsreihe der HyExpert- Ergebnisse aus HyLand I.
Allgemein

Am Mittwoch, 8.12.2021 fand der 1. HyLand-Fachworkshop zur Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse mit mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Neben den Regionen aus dem HyLand-Programm waren auch eine Vielzahl an Regionen anwesend, die bisher keine HyLand-Förderung erhalten konnten und zum erweiterten Netzwerk gehören.
Allgemein

Neue Erkenntnisse, Wissensbündelung, Übersichten und Leitfäden: Immer mehr Ergebnisse der HyExpert-Regionen der ersten HyLand-Phase liegen vor und wurden zum Teil bereits von den Projektpartnern auf Abschlussveranstaltungen vorgestellt.
Allgemein

02.11.2021
Mit der 7. Ausgabe des HYPOS-Forums vom 02. bis 04. November 2021 in Leuna erreicht das über 145 Mitglieder starke Wasserstoffnetzwerk HYPOS einen weiteren Meilenstein für die Etablierung von Grünem Wasserstoff in der mitteldeutschen Wasserstoffregion.
Allgemein
28.10.2021
Status Quo und Ausblick auf die Umsetzung in Hessen. Das Brennstoffzellenforum Hessen feiert Geburtstag! Seit 20 Jahren trifft sich die Branche in Hessen einmal im Jahr und tauscht sich zu aktuellen Trends und Entwicklungen rund um das Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle aus.
Allgemein
08.10.2021
Unter dem Motto „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ thematisiert die 2. Fuel Cell Conference Chemnitz die Aspekte der serientauglichen Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch modernste Produktionsprozesse.
Allgemein
08.10.2021
Die Hydrogen Online Conference ist die größte online Wasserstoff-Veranstaltung der Welt – diskutieren Sie mit den Entscheidungsträgern und Branchenführern.
Allgemein
05.10.2021
Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein zur Realisierung der regionalen Energie- und Verkehrswende sein. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat 2019 einen deutschlandweiten Wettbewerb durchgeführt und neun Regionen ausgewählt, die mit Unterstützung von Expertinnen und Experten regionale Wasserstoffkonzepte ausarbeiten und ein Akteursnetzwerk zur Umsetzung der Ideen etablieren.
Allgemein

28.09.2021
Anwendungsbeispiele aus Baden-Württemberg und der Schweiz Die Wasserstofftechnologie spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Kontinent. Auf kommunaler wie auf Länder-Ebene finden bereits zahlreiche Aktivitäten statt, in der Industrie sind zahlreiche Projekte marktfähig. Nun geht es darum, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen und vor Ort zu verankern.
Allgemein

16.09.2021
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat eine neue technologieübergreifende Förderrichtlinie erarbeitet, die künftig Batterie- und Brennstoffzellenbusse, Batterieoberleitungsbusse sowie biomethanbetriebene Busse (Fahrzeugklasse M2 und M3) und deren zum Betrieb notwendige Infrastruktur fördert. Die Richtlinie wendet sich an Verkehrsbetriebe und läuft bis 2025. Bis 2024 stehen insgesamt 1,25 Mrd. € für die technologieoffene Förderung zur Verfügung. Zwei separate Förderaufrufe zur Beschaffung sowie für Machbarkeitsstudien wurden jetzt veröffentlicht.
Allgemein

13.09.2021
Mittel kommen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2): 15 HyExperts-Regionen erhalten jeweils 400.000 € für Feinkonzepte, 15 HyStarter-Regionen werden jeweils ein Jahr lang fachlich und organisatorisch bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts und der Bildung eines Netzwerks für lokale Wasserstoffakteure begleitet.
HyStarter
03.09.2021
Das HyStarter-Projektteam der Region Lausitz bestätigt den eingeschlagenen Weg und benennt auf der Abschlussveranstaltung am 03. September 2021 künftige Handlungsschwerpunkte für den Weg hin zur Wasserstoffregion. Welche Rolle Wasserstoff in der zukünftigen Energieregion Lausitz spielen könnte und sollte, das wurde im Rahmen der Fördermaßnahme „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Zeitraum 2019-2021 diskutiert.
Allgemein
18.08.2021
Die Stadt Ulm, der Alb-Donau-Kreis und der Landkreis Reutlingen wurden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für die Realisierung eines Demonstrationsprojekts "Modellregion Grüner Wasserstoff" ausgewählt. Die gemeinsam mit den angrenzenden Landkreisen Heidenheim, Tübingen und dem Ostalbkreis erarbeitete Projektskizze Hy-FIVE wird vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des EFRE-Programms in den kommenden Jahren mit bis zu 33 Millionen Euro gefördert. Damit werden mit Reutlingen (HyStarter) und Ulm (HyExpert) gleich zwei Regionen der ersten HyLand-Phase gefördert.
HyExperts
30.07.2021
Die Wasserstofftechnologie birgt große Potentiale zur Erreichung der Energiewende. Im Allgäu wurden diese mit der Machbarkeitsstudie HyAllgäu untersucht. Die Ergebnisse und Möglichkeiten wurden dem Bundesverkehrsministerium und Staatsminister Hubert Aiwanger nun vorgestellt. Seit 2019 kooperieren der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten im Projekt „HyAllgäu“. Innerhalb eines Jahres wurde eine Machbarkeitsstudie durch das Unternehmen bluemove consulting aus München erarbeitet sowie eine wissenschaftliche Untersuchung durch die Hochschule Kempten. Zentrale Frage war, wie der Energieträger Wasserstoff im Sinne der Energiewende und der regionalen Wirtschaftsentwicklung erzeugt und genutzt werden kann. Dies wurde vollumfänglich durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
HyExperts
Allgemein
29.07.2021
Mit dem Projekt HyAllgäu plant das Projektkonsortium den regionalen Einstieg in die Wasserstofftechnologie. HyAllgäu versteht sich als Vorstufe eines Großprojektes zur Gewinnung von Wasserstoff um Energie- und Transportanwendungen mit regionalen erneuerbaren Wasserstoff-Ressourcen versorgen zu können.
HyPerformer

29.06.2021
Sieben Mobilitätsteilprojekte des HyPerformer-Projektes „H2Rivers“ der Metropolregion Rhein-Neckar können ab heute mit der praktischen Umsetzung ihrer geplanten Maßnahmen beginnen.
HyExperts
23.06.2021
Am Freitag den 18. Juni war der letzte Tag, an dem Regionen und Kommunen ihre Bewerbungsskizzen für die Kategorie HyExperts im Rahmen der zweiten Runde des Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einreichen konnten. Insgesamt haben sich 51 Bewerber für einen Platz unter den HyExperts beworben, davon acht Teilnehmer die bereits im Rahmen von HyLand I als HyStarter teilgenommen hatten.
HyExperts
23.06.2021
Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge zählt zu den HyExperts der ersten Runde des Wettbewerbs HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland. Jetzt planen die Verantwortlichen den nächsten Schritt und bereiten sich für eine Bewerbung als HyPerformer vor. Voraussetzung für die Aufnahme in diese Kategorie ist ein überzeugendes Konzept, welches belegt, dass im Fichtelgebirge künftig noch stärker auf das Thema gesetzt wird. Aus diesem Grund hat sich in der vergangenen Woche auch die „Interessengemeinschaft H2.Fichtelgebirge“ gegründet. Sie vereint knapp 30 Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die in einer hybriden Gründungsveranstaltung ihr konkretes Interesse an der Umsetzung von Wasserstoffprojekten bekundet haben.
Allgemein

12.06.2021
2021 findet die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD (WDWN) vom 12.06 bis zum 20.06.2021 an verschiedenen Orten in Norddeutschland mit politischer Unterstützung der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein live und digital statt. Die WDWN hat sich zum Ziel gesetzt, glaubhaft und anschaulich Informationen zum Thema Wasserstoff zu vermitteln. Gerade in Norddeutschland lässt sich die „Wasserstoff-Geschichte“ besonders anschaulich erzählen: Von der Elektrolyse, die „Überschussstrom“ speichert, über die Vorhaltung von großen Mengen Wasserstoff in Kavernen und dem Einsatz im Straßenverkehr, auf der Schiene, im Wasser und in der Luft bis hin zur Nutzung in der chemischen Industrie, bei der Metallverarbeitung oder der Wärmeversorgung: Alle diese Anwendungen sind in Norddeutschland zu finden.
HyStarter
26.10.2021
Für die HyStarter-Kategorie im Rahmen des Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sind 65 Interessenbekundungen eingegangen. Bis zum 14. Mai hatten Regionen und Kommunen die Gelegenheit, sich als HyStarter zu bewerben und sich somit für die Erstellung eines regionalen Wasserstoffkonzepts und den Aufbau einer Akteurslandschaft vor Ort Unterstützung von Expertinnen und Experten zu sichern.
HyStarter
11.05.2021
Nächster HyStarter am Ziel – Mit der KielRegion stellte Anfang Mai 2021 bereits der dritte Teilnehmer des Förderprogrammes HyLand des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sein Konzept für den Einstieg in die grüne Wasserstoffwirtschaft vor und steht nun vor dem nächsten Schritt.