HyExperts – bereit für die Umsetzung!
HyExperts-Regionen sind bereits mit dem Thema Wasserstoff vertraut. Hier gab es schon vor der Teilnahme am HyLand-Wettbewerb Akteure, Netzwerke und erste Projektideen rund um das Thema Wasserstoff. In der ersten HyLand-Runde wurden aus 28 Bewerbungen 13 Regionen für die Förderung ausgewählt. Die HyLand-Förderung unterstützt die Gewinner-Regionen mit jeweils 300.000 Euro bei der Erstellung ihrer Ideen und Konzepte. Die Regionen konkretisieren und arbeiten ihre Projektideen soweit aus, dass eine praktische Umsetzung ermöglicht wird.
Auch die HyExperts gehen mit HyLand II in die nächste Runde. Im September 2021 wurden die Gewinner-Regionen der zweiten HyLand-Phase bekanntgegeben. In der Kategorie HyExperts wird eine Förderung von jeweils bis zu 400.000 Euro für die
Gebietskörperschaften der Gewinnerregionen bereitgestellt. Damit können die Gewinner Beratungs-, Planungs- sowie Dienstleistungen beauftragen. Ziel ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzepts für eine regionale Wasserstoffwirtschaft. Zu den Gewinnern zählen folgende Regionen: Ostalbkreis (Baden-Württemberg), Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg), Landkreis Havelland (Brandenburg), Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein), Stadt Hagen
(Nordrhein-Westfalen), Hansestadt Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern), Landkreis Wartburgkreis (Thüringen), Landeshauptstadt Mainz (Rheinland-Pfalz), Werra-Meißner-Kreis (Hessen), Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen), Stadt Chemnitz (Sachsen), Landkreis Passau (Bayern), Landkreis Lindau (Bayern), Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Bayern), Landkreis Helmstedt (Niedersachsen). Die Regionen haben Ihre Arbeit bereits aufgenommen. Weitere Infos folgen an dieser
Stelle in Kürze.
Zu den Gewinnern der ersten HyLand-Runde in der Kategorie HyExperts zählen die 13 Regionen: Stadt Brake, Landkreis Emsland, Stadt Essen, Stadt Frankfurt am Main, Stadt Fulda, Stadt Ingolstadt, Kreis Lippe, Landkreis Oberallgäu, Landkreis Osterholz, Kreis Recklinghausen, Bundesland Saarland, Stadt Ulm und Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Mit einem Klick auf die jeweilige Region gelangen Sie direkt auf die Projektseiten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Projekte.
HyExpert: Wasserstoffregion Südostniedersachsen formiert sich
Regionale Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren konzeptionelle Ansätze und deren Umsetzungspotenziale in der HyExpert-Region.
HyExperts II: Stadt Hagen
Die Stadt Hagen mit ihren rund 195.000 Einwohnern gilt als Scharnier zwischen Ruhrgebiet und Sauerland. Aufgrund der besonderen geografischen Lage und der hohen Dichte an energieintensiven stahlverarbeitenden Betrieben und Logistikbetrieben bietet Hagen sehr gute Bedingungen für den Aufbruch in das Wasserstoffzeitalter.
HyExperts II: Landkreis Havelland
Der 164.000-Einwohner Landkreis Havelland liegt im Westen von Brandenburg und grenzt im Osten an Berlin. Das Havelland ist weit über seine Grenzen nicht nur aus der Literatur Fontanes (Herr von Ribbeck), sondern auch aufgrund seiner vielen Naturschutzgebiete bekannt – es ist hier seit Langem ein Anliegen, umweltfreundlich zu leben und zu wirtschaften.
HyExperts II: Landkreis Helmstedt
Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel, Wolfsburg – insgesamt drei Städte und fünf Landkreise gehören zur Region SüdOstNiedersachsen. Von Harz und Heide bis Hightech und HyExpert.
HyExperts II: Mainz
In Mainz, einer der ältesten Städte Deutschlands, sind Tradition und Fortschritt keine Gegensätze. Hier ist ein moderner Wirtschafts-, Medien-und Wissenschaftsstandort entstanden, der sich dynamisch entwickelt und der Stadt und den hier lebenden Menschen große Zukunftschancen eröffnet.
HyExperts II: Landkreis NEW
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab liegt als achtgrößter Landkreis in Bayern in der Nordoberpfalz. Mit einer Flächenausdehnung von 1.428 km² und 66 Einwohnern je km² bietet er bestes Entfaltungspotenzial. Insgesamt leben knapp 95.000 Menschen in NEW.
HyExperts II: Landkreise Reutlingen und Tübingen
Die Landkreise Reutlingen mit ca. 290.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und Tübingen mit ca. 230.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegen in der Region Neckar-Alb im Südwesten Deutschlands.
HyExperts II: Region Rügen-Stralsund
Der Landkreis Vorpommern-Rügen liegt im Nordosten Mecklenburg-Vopommerns direkt an der Ostsee und ist der Fläche nach der fünftgrößte Landkreis Deutschlands.
Als windreicher „Strandkreis“ mit etlichen hundert Küstenkilometern, geprägt vom Tourismus, bestehen hohe Erzeugungskapazitäten für Windstrom. Hier leben 225.889 Einwohnerinnen und Einwohner.
HyExperts II: Region Wartburgkreis
Der in Westthüringen gelegene Wartburgkreis ist mit 160.000 Einwohnern der einwohnerstärkste und flächengrößte Landkreis Thüringens. Gleichzeitig ist er auch Thüringens stärkste Industrieregion, welche durch die Automobilindustrie, den Bergbau sowie die dynamisch wachsenden Wirtschaftsbranchen Metallindustrie, Maschinenbau und
Gesundheitswesen gekennzeichnet ist.
HyExperts II: Landkreis Passau
Der Landkreis Passau im Osten Bayerns zählt mit 192.000 Einwohnern zu den fünf größten Kreisen des Freistaates und ist wirtschaftlich unter anderem stark von der Automotive- und Anlagebau-Branche geprägt. Das integrierte Klimaschutzkonzept setzt stark auf die landesweite Spitzenposition des Landkreises in der Solarstromproduktion.
HyExperts II: Region Chemnitz
Chemnitz und sein Umland gelten seit dem 18. und 19. Jahrhundert als Wiege der sächsischen Industrie.
HyExperts II: Region AachenPLUS
Der Regionenverbund AachenPLUS setzt sich aus der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen, den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg, sowie der Kolpingstadt Kerpen zusammen. Hier leben ca. 1,58 Millionen Menschen auf einer Gesamtfläche von 3.800 Quadratkilometer.
HyExperts II: Region HyAllgäu*-Bodensee
Der Landkreis Lindau (Bodensee) liegt im äußersten Südwesten Bayerns an der Nahtstelle zwischen Bodensee und Allgäu und ist Teil der Vierländerregion Bodensee.
HyExperts II: H2Ostwürttemberg
Die Region Ostwürttemberg wird aus dem Ostalbkreis und dem Landkreis Heidenheim gebildet. Die 447.000 Einwohner verteilen sich auf 53 Städte und Gemeinden.
HyExperts II: Region Nordhessen
Die Region Nordhessen umfasst insgesamt fünf Landkreise und die Stadt Kassel. Der Werra-Meißner Kreis hat federführend für die gesamte Region die Antragsstellung für „NordH2essen – Wasserstoff verbindet“ übernommen.
HyExperts II: KielRegion
Die KielRegion umfasst die Landeshauptstadt Kiel sowie die Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde. In der KielRegion leben fast 645.000 Menschen, das sind rund 23 Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins auf einer Fläche von 3.391 ha. Mit ihren 251 Gemeinden und Städten stellt die KielRegion einen sehr heterogenen Lebens- und Wirtschaftsraum dar. Die einzigartige Lage an der Ostsee und am Nord-Ostsee-Kanal macht die KielRegion mit ihren zwei Tiefseehäfen zum Tor nach Skandinavien und den baltischen Staaten.
HyExperts I: Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
HyExperts I: Wasserstoff-Modellregion Fichtelgebirge, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Ziel: Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge als Wasserstoffregion, Laufzeit: 06/20 bis 11/21
HyExperts I: OWL
HyExperts I: HyDrive OWL, Ostwestfalen-Lippe, Ziel: Roadmap für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur, Laufzeit: 11/19 bis 09/21
HyExperts I: Stadt Fulda
HyExperts I: HYWHEELS – Wasserstoffbasierter Wirtschaftsverkehr in Osthessen zur Einsparung von Emissionen in der Logistik und im Straßenverkehr, Stadt Fulda & Osthessen, Ziel: Erstellung eines umsetzungsreifen Konzepts für Osthessen zur Markteinführung der Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Technologie von der Erzeugung bis zur Nutzung im Bereich Speditions-/Logistikgewerbe mit dem Ziel der Dekarbonisierung des Verkehrssektors
HyExperts I: Stadt Ingolstadt
HyExperts I: IN2H2 – Wasserstoffkonzept Ingolstadt, Stadt Ingolstadt, Ziel: Kommunale Betriebe als Impulsgeber für die Entwicklung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft, Laufzeit: 07/20 bis 09/21