HyPerformer I:
HyWays for Future
Nordwestdeutschland
Ziel: Kraftstoffversorgung mit grünem Wasserstoff
Projektvolumen: 64,2 Millionen EUR
Laufzeit: 2020 bis 2023

Hintergrund zur Region
Hyways for Future dient als Marktaktivierungsprogramm für die verkehrsseitige Etablierung grünen Wasserstoffs in der Metropolregion Nordwest und dabei als Wegbereiter für eine sektor- sowie grenzübergreifende Wasserstoffgesellschaft. Ziel ist die Erschließung des Verkehrssektors als Absatzmarkt. Grüner Wasserstoff wird damit als Alternative zu ölbasierten Kraftstoffen etabliert. Die Nutzung vorgelagerter, leitungsgebundener Wasserstoffversorgungsinfrastruktur in Verbindung mit einer zentralen Wasserstofferzeugung an Kavernenspeicherstandorten in der Region wird eine deutliche Kostendegression in den einzelnen Wertschöpfungsstufen Wasserstofferzeugung, Wasserstofftransport und Wasserstoffspeicherung zur Folge haben.
Das Projektvorhaben Hyways for Future setzt sich als Primärziel die wesentlichen Akteure in der Region zum Aufbau einer grünen Wasserstoffinfrastruktur, über die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis zu den Anwendern aus allen Verkehrsbereichen (Straße, Schiene, Schiff, Luftverkehr) und Branchen zusammenzubringen und die Städte Bremen, Oldenburg, Wilhelmshaven, Cuxhaven und Bremerhaven sowie die gesamte Region als Wasserstoff-Modellregion zu positionieren. Damit wird ein Markthochlauf der Wasserstofftechnologie vorbereitet und somit der CO2-Ausstoß der Region und Deutschlands massiv reduziert.
Im ersten Schritt soll im Rahmen des Förderaufrufs HyLand des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) mit dem Projekt Hyways for Future der Grundstein für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur gelegt werden. Hier liegt vorerst der Fokus auf der (Schwerlast-) Mobilität inkl. Tankstelleninfrastruktur und Anschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen im Bereich ÖPNV, Entsorgung, Logistik und Flottenfahrzeuge. Dieses wiederum dient als Initialzündung für die Ausweitung von regenerativem Wasserstoff als Kraftstoff für den gesamten Verkehrssektor im Ems-Weser-Elbe Gebiet.
Projektansprechpartner
Eva Stede
EWE GASSPEICHER GmbH,
Geschäftsfeld Großspeicher und Wasserstoff, Organisationseinheit Wasserstoff
Mail: eva.stede@ewe.de
Projektpartner
















