HyStarter– Zukunft gestalten mit Wasserstoff
Für HyLand I wurden aus 138 Bewerbungen neun Regionen als sogenannte HyStarter ausgewählt. Die Gewinner-Regionen werden jeweils ein Jahr lang fachlich und organisatorisch bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts und der Herausbildung eines Akteursnetzwerks beraten und unterstützt. Die regionalen Netzwerke aus Politik, kommunalen Betrieben, Industrie, Gewerbe und Gesellschaft entwickeln gemeinsam Konzeptideen und Projekte im Verkehr, aber auch in den Bereichen Wärme, Strom und Speicher.
Die ausgewählten Regionen sind über das ganze Land verteilt und gingen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Zielstellungen an den Start – und sind genau deshalb ausgewählt worden.
In der Projektlaufzeit werden insgesamt sechs Dialoge mit regionalen Stakeholdern durchgeführt. Die Dialoge werden als Workshop-Formate umgesetzt und bauen aufeinander auf. Auf Grundlage der jeweiligen wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen werden mit den Stakeholdern aus der Region individuelle Wasserstoffkonzepte entworfen. Jede Region hat dabei eigene Grundvoraussetzungen und Herausforderungen, denen gemeinsam mit dem Konsortium begegnet wird. HyStarter-Regionen erhalten keine finanzielle Förderung. Die Förderung der HyStarter-Regionen erfolgt durch ein Konsortium aus Expertinnen und Experten, die die Akteure und Netzwerke fachlich und konzeptionell beraten und bei der Entwicklung und Durchführung der Fachdialoge unterstützen. Das Konsortium besteht aus den Unternehmen Spilett, Choice, Becker-Büttner-Held Consulting, EE ENERGY ENGINEERS und Reiner-Lemoine-Institut. Detaillierte Informationen zum Ablauf der Konzeptentwicklung in den HyStarter-Regionen findet sich auf der Website des Reiner-Lemoine-Instituts.
Und die nächsten HyStarter befinden sich bereits in den Startlöchern: Im September 2021 wurden die 15 Gewinner-Regionen der zweiten HyLand-Phase bekanntgegeben.
Mit einem Klick auf die jeweilige Region gelangen Sie direkt auf die Projektseiten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Projekte.
HyStarter I: Wasserstoffregion Lausitz
HyStarter I: Wasserstoffregion Lausitz, Kreisfreie Stadt Cottbus, Landkreis Bautzen, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Görlitz, Landkreis Oberspreewald-Lausitz & Landkreis Spree-Neiße.Die Region Lausitz hat sich als Energie- und Industrieproduktionsort in Deutschland etabliert.
HyStarter I: Wasserstoffregion Schaumburg
HyStarter I: Wasserstoffregion Schaumburg, Landkreis Schaumburg. Der Landkreis Schaumburg ist eine ländlich geprägte, aber dicht besiedelte Region und gleicht Deutschland im Kleinen.
HyStarter I: Wasserstoffregion Marburg-Biedenkopf
HyStarter I: Wasserstoffregion Marburg-Biedenkopf, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Universitätsstadt Marburg & Stadtwerke Marburg. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit der Universitätsstadt Marburg als Kreisstadt ist ein vielfältiger und leistungsfähiger Standort mit eigenem Profil.
HyStarter I: Wasserstoffregion KielRegion
HyStarter I: Wasserstoffregion KielRegion, Kreisfreie Landeshauptstadt Kiel, Landkreis Plön & Landkreis Rendsburg-Eckernförde. Mitten im echten Norden und im Herzen Schleswig-Holsteins liegt die die KielRegion.