 
							
					
															 
							
					
															 
							
					
															Regionale Wasserstoffprojekte: Praxiswissen im HyExperts-Leitfaden
Pressemitteilung, 30.01.2025 Regionale Wasserstoffprojekte: Praxiswissen im HyExperts-Leitfaden Mit der Veröffentlichung des neuen Leitfadens „HyExperts – Regionale Wasserstoffprojekte erfolgreich konzeptionieren“ bietet die NOW GmbH im Auftrag des Bundesministeriums... 
							
					
															HyExperts II: Stadt Hagen
HyExperts II: Stadt Hagen Über die Region Die Stadt Hagen mit ihren rund 195.000 Einwohnern gilt als Scharnier zwischen Ruhrgebiet und Sauerland. Aufgrund der besonderen geografischen Lage und der hohen Dichte an energieintensiven stahlverarbeitenden Betrieben und... 
							
					
															HyExperts II: Landkreis Havelland
HyExperts II: Landkreis Havelland Über die Region Der 164.000-Einwohner Landkreis Havelland liegt im Westen von Brandenburg und grenzt im Osten an Berlin. Das Havelland ist weit über seine Grenzen nicht nur aus der Literatur Fontanes (Herr von Ribbeck), sondern auch... 
							
					
															HyExperts II: Landkreis Helmstedt
HyExperts II: Landkreis Helmstedt Über die Region Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel, Wolfsburg – insgesamt drei Städte und fünf Landkreise gehören zur Region SüdOstNiedersachsen. Von Harz und Heide bis Hightech und HyExpert.... 
							
					
															 
                    
 Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs aus grüner H2 Erzeugung, -verteilung und -nutzung
 Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs aus grüner H2 Erzeugung, -verteilung und -nutzung Landkreis Landshut, Ebersberg, München
 Landkreis Landshut, Ebersberg, München Durch die Nutzung des grünen Wasserstoffs als Kraftstoff für den Betrieb von 35 neuen Brennstoffzellen- Bussen, 30 Pkw, Flurförderzeugen und dem geplanten Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum werden jährlich bis zu
 Durch die Nutzung des grünen Wasserstoffs als Kraftstoff für den Betrieb von 35 neuen Brennstoffzellen- Bussen, 30 Pkw, Flurförderzeugen und dem geplanten Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum werden jährlich bis zu