 
							
					
															 
							
					
															 
							
					
															HyStarter II: Landkreis Eichstätt
HyStarter II: Landkreis Eichstätt Über die Region Der Landkreis Eichstätt mit rund 134.000 Einwohnern und 30 Gemeinden bildet den geografischen Mittelpunkt Bayerns. Einzigartig macht ihn seine Vielfalt: In kaum einem anderen Landkreis liegen Tradition und Fortschritt,... 
							
					
															HyStarter II: Zweckverband InterFranken
HyStarter II: Zweckverband InterFranken Über die Region Der Zweckverband ist eine kommunale Allianz aus acht Städten und Gemeinden. Mitglieder sind: Diebach, Dombühl, Feuchtwangen, Schillingsfürst, Schnelldorf, Schopfloch, Wettringen und Wörnitz. InterFranken... 
							
					
															HyStarter II: Landeshauptstadt München
HyStarter II: Landeshauptstadt München Über die Region Die Landeshauptstadt München gehört zu den attraktivsten Wirtschafts- und Innovationsstandorten Europas. Die Isar-Metropole ist durch namhafte Global Player, gerade im industriellen und im Hightechbereich, einen... 
							
					
															HyStarter II: Region Neubrandenburg/MSE
HyStarter II: Region Neubrandenburg/MSE Über die Region Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg als Oberzentrum ist mit rund 280.000 Einwohner der flächenmäßig größte Landkreis Deutschlands. Hier ist man stets am oder auf dem... 
							
					
															 
                    
 Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs aus grüner H2 Erzeugung, -verteilung und -nutzung
 Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs aus grüner H2 Erzeugung, -verteilung und -nutzung Landkreis Landshut, Ebersberg, München
 Landkreis Landshut, Ebersberg, München Durch die Nutzung des grünen Wasserstoffs als Kraftstoff für den Betrieb von 35 neuen Brennstoffzellen- Bussen, 30 Pkw, Flurförderzeugen und dem geplanten Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum werden jährlich bis zu
 Durch die Nutzung des grünen Wasserstoffs als Kraftstoff für den Betrieb von 35 neuen Brennstoffzellen- Bussen, 30 Pkw, Flurförderzeugen und dem geplanten Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum werden jährlich bis zu