19.09.2025
Bedeutender Schritt für grünen Wasserstoff in Bayern

In der bayerischen Pilotregion HyBayern, die als Testfeld für neue Wasserstofftechnologien dient, hat die Hy2B Wasserstoff GmbH in Pfeffenhausen zwei entscheidende Fortschritte erzielt. Die Region dient als Vorreiter, um zu zeigen, wie grüner Wasserstoff in der Praxis für Verkehr, Energieversorgung und Industrie eingesetzt werden kann. Ein neuer 5-Megawatt-Elektrolyseur wurde offiziell nach der europäischen Vorgabe der „Renewable Energy Directive“ zertifiziert und startet den netzintegrierten Automatik- und Regelleistungsbetrieb.
Damit legt der 5 Megawatt Elektrolyseur nicht nur den Grundstein für eine wirtschaftliche grüne Wasserstofferzeugung, sondern übernimmt auch eine netzstabilisierende Funktion als regelbare Last im hoch belasteten Stromnetz, hilft Abregelungen von überschüssigem Solarstrom zu verringern und unterstützt die Entwicklung einer stabilen dezentralen Energieversorgung. Ab 2026 können hier jährlich bis zu 500 Tonnen grüner RFNBO-Wasserstoff erzeugt werden. Nach dem bereits vorbereiteten Ausbau des Elektrolyseurs auf die Kapazität von 10 Megawatt können dann ab 2027/28 bis zu 1000 Tonnen grüner Wasserstoff für den Regionalbusverkehr des MVV, das benachbarte Wasserstoffzentrum, bestehende und neue Wasserstofftankstellen in der Metropolregion München, sowie Industrie- und Mobilitäts-Abnehmer in ganz Bayern bereitgestellt werden. Hierdurch sind Einsparungen von 9.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich möglich.
Das Projekt in Pfeffenhausen zeigt anschaulich, wie neue Technologien die Nutzung erneuerbarer Energien verbessern, Abregelungen verringern und gleichzeitig eine dezentrale Wasserstoffwirtschaft aufbauen können. Unterstützt wird das Vorhaben von der NOW GmbH im Rahmen des Nationalen Innovations- und Technologieprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II).
Michael Graß (NOW GmbH)
Manager Presse und Publikationen Kommunikation HyLand
michael.grass@now-gmbh.de