×

27.06.2025

Bericht zur Veranstaltung am 27. Juni: Sternfahrt innovativer Brennstoffzellenfahrzeuge

Regierungspräsident Mark Weinmeister übergibt den Genehmigungsbescheid an Dr. Jochen Ahn. Die Personen von links: Bürgermeister Benjamin Tschesnok (Stadt Hünfeld), Dr. Jochen Ahn (ABO Energy), Dr. Thomas Nietsch (ABO Energy), Regierungspräsident Mark Weinmeister (Regierungspräsidium Kassel) und Verfahrensleiter Christian Rippl (Regierungspräsidium Kassel).

Am 27. Juni fand im Rahmen der Woche des Wasserstoffs eine Sternfahrt innovativer Brennstoffzellenfahrzeuge statt, die eindrucksvoll zeigte, wie Wasserstoffmobilität in der Region Fulda Gestalt annimmt. Im Mittelpunkt stand dabei das HyWheels-Cluster, das sich als zentraler Motor für die Entwicklung der Wasserstofflogistik in Osthessen etabliert hat.

Die Basis für diesen Erfolg bildete die Machbarkeitsstudie HyWheels, die im Rahmen eines vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMV) geförderten HyExpert-Projektes durch die EMCEL GmbH durchgeführt wurde. Sie wies bereits früh das Potential für vier Wasserstofftankstellen und rund 1.000 Brennstoffzellen-Lkw in der Region Fulda nach. Diese fundierte Vorarbeit führte dazu, dass sich ein starkes Netzwerk aus Logistikunternehmen, regionalen Akteuren und Technologiepartnern bilden konnte.

Mit einem innovativen Förderansatz – einem gemeinsamen Mantelantrag unter dem Dach von HyWheels – wurde schließlich die Finanzierung von zunächst drei Wasserstofftankstellen in der Region ermöglicht. Zwei davon sind inzwischen realisiert:

  • Die Tankstelle der ABO Energy in Hünfeld-Michelsrombach, die bundesweit einzigartig Windkraft, Elektrolyse und eine Wasserstofftankstelle für bis zu 50 Lkw-Betankungen pro Tag kombiniert.
  • Die erste Wasserstofftankstelle der Raiffeisen-Organisation in Deutschland, betrieben von der Raiffeisen RHV in Eichenzell-Welkers.

Beide Stationen liegen nur rund 20 Kilometer voneinander entfernt an der A7 und sorgen für Redundanz und Versorgungssicherheit – ein Meilenstein für die Logistikbranche.

Seit der Gründung des Clusters im Jahr 2023 arbeitet ein engagiertes Projektteam kontinuierlich an der Weiterentwicklung. Neben dem Aufbau der Infrastruktur wurden zahlreiche Fahrzeugpräsentationen organisiert, ein Brennstoffzellen-Lkw für Spediteure in einer Lernwerkstatt erprobt und so bereits wichtige praktische Erfahrungen gesammelt. Das Cluster wurde dafür ausgezeichnet mit dem Hessischen Staatspreis Energie.

Mit der Sternfahrt und der bundesweiten Vernetzung zeigt das Cluster nun klar: Die Infrastruktur ist geschaffen, jetzt geht es darum, die Fahrzeuge auf die Straße zu bringen und gemeinsam den Hochlauf der Brennstoffzellentechnologie in der Logistik aktiv zu gestalten.

Kontakt
Michael Graß (NOW GmbH)
Manager Presse und Publikationen Kommunikation HyLand
michael.grass@now-gmbh.de

HyBayern – Grüne Wasserstoffmodellregion

Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs aus grüner H2 Erzeugung, -verteilung und -nutzung
Landkreis Landshut, Ebersberg, München
Projektvolumen
42 Mio. Euro
Laufzeit
2020-2025
Durch die Nutzung des grünen Wasserstoffs als Kraftstoff für den Betrieb von 35 neuen Brennstoff­zellen- Bussen, 30 Pkw, Flurförder­zeugen und dem geplanten Wasserstoff-Technologie-Anwender­zentrum werden jährlich bis zu 4.500 Tonnen CO2 Tonnen CO2 eingespart.